ESG im Fokus: Reputationsrisiken mindern und Chancen ergreifen
Wie kann es Unternehmen gelingen, sich als glaubwürdiger Player in der bedeutender werdenden Nachhaltigkeitsdebatte zu positionieren? Wie können potenzielle Risiken und Chancen frühzeitig erkannt werden? Wie ist der Wettbewerb im Bereich ESG aufgestellt?
Klimakrise, eine globale Pandemie und politische Konflikte – Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, die durch die Folgen globaler Erwärmung zusätzlich an Dringlichkeit gewinnen. Unternehmen müssen sich den damit verbundenen Fragen nach Lösungsansätzen stellen – und werden zunehmend daran gemessen, ob sie in der Lage sind, Antworten zu geben.
Der Erfolg vieler Geschäftsmodelle wird in Zukunft auch davon abhängen, wie gut es ihnen gelingt, einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen miteinander zu verbinden. In ihrer „Agenda 2030“ (2015) haben sich die Vereinten Nationen zur Verfolgung von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verpflichtet, die sich mit den oben genannten und weiteren Herausforderungen befassen.
Nachhaltigkeit und ESG-Themen (Environmetal, Social und Governance) haben für Unternehmen und Organisationen stark an Bedeutung gewonnen. Die damit verbundenen öffentlichen Debatten zu kennen, sie zu verstehen und die richtigen Schlüsse aus ihnen zu ziehen, bildet für Unternehmen und Organisationen eine Grundlage, die eigene ESG-Strategie erfolgreich gestalten und vorantreiben zu können.
ESG Sensor für Unternehmen