Ein proaktiver Ansatz, um potenzielle Risiken zu erkennen und Compliance-Anforderungen besser zu erfüllen
Das geplante EU-Lieferkettengesetz wird Unternehmen zukünftig noch stärker in die Pflicht nehmen, wenn es um die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards geht. Es geht um ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln in allen globalen Wertschöpfungsketten. Das Thema Compliance gewinnt weiter an Bedeutung.
Gleichzeitig blicken wir vielerorts auf eine Destabilisierung der politischen und wirtschaftlichen Lage. Sei es durch Konflikte und Kriege oder durch Katastrophen infolge von extremen Wetterereignissen.
Das alles hat große Auswirkungen auf die globalen Lieferketten, Beschaffungswege und damit auch den Geschäftserfolg von Unternehmen. Für diese wird es immer wichtiger, schnell reagieren zu können, um auf Kurs zu bleiben.